Geschichten vom Sachsendreier

Drei ältere Herren und ein etwas jüngerer auf einer Bühne, Gesang zum Piano und Geschichten aus dem Buch von Balitzki "Geschichten vom Sachsendreier", ein einmaliges Erlebnis.

2001 veröffentlichte Jürgen Balitzki sein Buch "Geschichten vom Sachsendreier".

ERHABENER SOUNDTRACK FÜR EIN REALSOZIALISTISCHES BIOTOP

Dieses Buch ist ein Reisebegleiter in ein verschwundenes Land, in die fetten Siebziger der DDR, wo electra, Lift und die Stern Combo Meißen ihren edlen sächsischen Stil zur klassischen Größe formten: Artrock made in GDR.

Die fetten Siebziger? Der wissenschaftlich-technische Fortschritt brummte noch, das Arbeitsleben floss gemächlich dahin, das Liebesleben ging seinen Gang, irgendwann standen Wohnung, Trabant oder Wartburg, vielleicht sogar die Datsche an; die übergroße Mehrheit des jungen Staatsvolkes hatte sich eingerichtet, akzeptierte Gepflogenheiten und Grenzen. Und die Rockmusik beschallte das realsozialistische Biotop aufs trefflichste.

Ein Song wie Pankows „Langeweile“, der später, in der Vorwende-Ära, das SED-Politbüro ärgerte, wäre, wenn wir die Klaus-Renft-Combo als Sonderfall ausklammern, in den 70ern nicht geschrieben worden. Die Große Lähmung stand noch aus; vor und nach den X. Weltfestspielen 1973 hingegen stand das Land in kleiner Blüte. Die von Honecker 1971 auf dem VIII. SED-Parteitag verkündete Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik sorgte für Konsum-Schub, die als 6. Plenum bekannte SED-Kulturtagung von 1972 (zum Brot gehört das Spiel) versprach Kunst- und Kulturschaffenden das Fallen von Tabus; die politische Großwetterlage schien entspannt, der erste Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden hatte die Hallstein-Doktrin überlebt und baute emsig diplomatische Vertretungen, Korb 3 des Helsinki-Abkommens verhieß Meinungs- und Bewegungsfreiheit; das Freizeitangebot wuchs, Jugendtourist offerierte fleißigen FDJlern sogar flotte Westreisen, die Disko-Szene boomte, Rundfunkproduzenten spürten Dutzende neuer Bands auf, der VEB Deutsche Schallplatte entdeckte Rock als Umsatzquelle, das Adlershofer Fernsehen ließ langhaarige Gesellen schon mal vor die Kameras, und diverse Kulturinstitutionen förderten mit Fachkräften und Geld (kontrollierend) die pulsierende Szene.

Das Entspannungsangebot war planmäßig und von Amts wegen sichergestellt worden - allenthalben frohes Jugendleben. Man war guter Dinge und hoffte, der Sozialismus sei nicht nur eine historische Notwendigkeit, sondern auch eine machbare Alternative.

Fast alle Musiker von electra, Lift und der Stern Combo Meißen tummelten sich zu Beginn ihrer Karriere auf Tanzböden von Kneipen, Klubs und Kulturhäusern. Keine Frage, dass sie die einschlägigen Hits der Stones, Beatles oder Kinks drauf hatten. Kein Geheimnis, dass sie auch das gemütliche deutsche Stimmungslied für Rentnerball und Fasching beherzt zu spielen wussten - bei electra sogar nach Noten. Später experimentierten sie mit Soul und Jazz und, zum Zwecke der Erlangung eines Berufsausweises, studierten die meisten von ihnen an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber oder an der Leipziger Musikhochschule Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die hauptsächlichen Songschreiber dieser Bands verehrten Bach und Mussorgski, Schumann und Schubert, manche auch Hindemith. Sie bewunderten Keith Emerson und Walter Carlos, respektierten den Polen Czeslaw Niemen und das tschechische Collegium Musicum. Und wenn sie mit ihren Kollegen beispielsweise Blood, Sweat and Tears oder Jethro Tull im Konzert nachspielten, taten sie dies mit einer in langen Nächten vom Tonband abgeschriebenen lupenreinen Notation.

In den Siebzigern verwandelten diese Bands DDR-Kulturhäuser in magische Orte der Kontemplation. Brav im Sessel sitzend, folgte das Publikum emphatisch der Rock-Zeremonie. Mitklatschen war zwar nicht verboten, störte aber die Andacht. Diese Musik war nicht auf Bewegung aus - ihr Adressat war nicht der Körper. „Weil deine Seele brennt“ - wohl kein anderes Stück als dieser Gospel mit dem falsettsingenden electra-Schlagzeuger Peter „Mampe“ Ludewig belegt die fast religiöse Vergeistigung der sächsischen Rockmusik jener Zeit besser.

Als Ende der 70er Reggae und Punk in die Körper westeuropäischer Kids fuhren, Disko ein neues Publikum auf die Tanzflächen trieb, zeigte sich die Musikantengilde im Osten Deutschlands relativ unbeeindruckt - liedhafter Rock und große Werke spielten sich gerade erst ihrer Hochzeit entgegen. Man wollte und musste sich vorerst nicht stören lassen. Partituren wurden dicker, Melodien romantischer, Texte philosophischer. Neben berückenden Liedern in kostbaren Arrangements wie „Sommernacht“ (Lift) entstanden Konzeptwerke wie „Weißes Gold “ (Stern Combo) oder „Die Sixtinische Madonna“ (electra). Das Publikum kam zu Konzerten, kaufte Platten. Der Staat verteilte Auszeichnungen. Als Garant friedfertigster Lustbarkeit war Rockmusik zu einem normalen Posten im Kulturetat geworden - historischer Kompromiss von Staatspartei und Rock (Peter Wicke). Dass Funktionäre dennoch den von ihnen erzogenen Rockern nicht über den Weg trauten, belegen praktisch erlittene Repressalien und stoßweise Akten der Gauck-Behörde. Rockbands waren abhängige, in vielen Segmenten ihres Daseins erpressbare, kleine private Dienstleistungsunternehmen. Passte es einem Kulturfunktionär in den Kram, konnten Bandchefs jederzeit wegen angeblicher Steuerdelikte oder illegaler Einfuhr von Equipment belangt werden.

Dieses Buch will den aus Sachsen stammenden Bands, als Sachsendreier seit 1998 erfolgreich unterwegs, eine Denkschrift sein. Zweifellos sind deren Epen und Balladen in den Köpfen Hunderttausender Ostdeutscher zu Hause. Wie diese Menschen zum wiedervereinigten Deutschland gehören, gehört „Nach Süden“, „Kampf um den Südpol“ oder „Tritt ein in den Dom“ zum gesamtdeutschen Kulturfundus.

Stefan Trepte, Werther Lohse, Reinhard Fißler und am Piano Andreas "Bruno" Leuschner gelang es nun in einem literarisch-musikalischem Programm Geschichten aus diesem Buch gemischt mit der Interpretation der schönsten Songs der 3 Gruppen auf die Bühne zu bringen.

Peter beschreibt einen Konzertbesuch mit folgenden Worten:

"Und meine Vorabspannung auf dieses musikalisch - sprachliche Erlebnis der drei Altmeister ostdeutscher Rockballaden wurde redlich gestillt. In der wundervollen Begleitung durch "Bruno" an den Keyboards erklangen die atemberaubenden Songs von Electra, Lift und der Stern Combo Meißen ( dem Sachsendreier ) in für die drei Künstler zugeschnittenen Spezialversionen - einfach, schlicht und dadurch ergreifend. Gewürzt wurde dies mit Auszügen aus dem erscheinen Buch "Geschichten vom Sachsendreier", die nicht rein rethorisch vorgetragen, sondern sehr frei erzählt wurden - und nicht selten kam es dabei zu zusätzlichen Bemerkungen der Bühnenkollegen, was so schien, nicht einstudiert war, und den zusätzlichen Reiz ausmachte. Beeindruckend und zugleich ergreifend war auch der bekennend geäußerte Halt, den Stefan Trepte und Werther Lohse gegenüber dem so schwer erkrankten Reinhard Fissler bezeugten. Und das machten sie weitreichend im Namen der aller Ostrockmusiker und ist für mich persönlich eine zutiefst menschliche Geste, welche meine eigenen Auffassungen widerspiegelt."

 

Homepage  Frühe Jahre Stern Combo Meißen FWH Reggae Play
Fissler Gang Soloprojekte Sachsendreier Geschichten vom... Reinhard in Israel
Der Mensch Reini Filme Bildersammlung Konzertberichte Ein Besuch bei ...
Discografie Bildband Momente Texte Die Krankheit Zeitungsartikel
Ein Wort danach  Impressum Quellenverzeichnis Forum Seitenübersicht